Photovoltaik Anlage wasserdicht auf Holz - Volldachlösung

Holzkostruktion | Wasserdicht | Volldachphotovoltaik

Version 0.7

mit Holz-Ständerung-Konstruktion
horizontaler Abstand: mit Bitumen oder Gumidichtung
verticaler Abstand: mit T-Profil

in Verbesserung

 

>> zur Version 0

 

 

 

Version 1.0

direkt aufs alte Schindeldach
horizontaler Abstand: mit L-Profil
vertical Abstand: mit H-Profil

in Fertigstellung

 

>> zur Version 1

Version 2

in Planung
vierseitige Blechüberlappung
hängende, überlappende Besfestigung der Module

entwickelt, in Bestellung
 

wasserdichte Photovoltaikanlage auf altes Schindeldach Version 1

Start März 2024 | H-Profile und L-Profile

Vorbereitung Profile und Module:
F-Profile an die Module mit Maschinenschrauben befestigen, so dass dieses an dem Modul nach oben übersteht. Höher damit das nächste Modul unterhalb, unter das L-Profil ragt. An der Seite schließt das Profil nicht bündig ab, damit das Modul in die H-Profile geschoben werden kann. Zu beachten ist, dass die Verschraubung ausreichend tief sitzt, damit die Modul-Unterfläche nicht stört. Außerdem haben wir die Schrauben weit außen gesetzt damit kein Schlitz entsteht. Trotzdem entsteht am Rand ein kleiner Schlitz.
Die U-Profile werden zum H-Profil verbunden. Dabei auch wieder am Rand beginnen und doch mehr Verbindungen setzen als gedacht damit keine Schlitze entstehen.Außerdem haben wir darauf geachtet, das die Schrauben nicht zu lang sind da sonst das Modul nicht mehr ausreichend weit in das Profil eingesetzt werden kann.

Vorbereitung Dach:
Die Balken auf dem Dach liegen nicht kommplett auf dem Dach. An den Verschraubungen wurde Hartgummi und Abdichtband untergesetzt. Zum einen um das durch die Schraube entstehende Loch abzudichten und zum anderen damit widererwartendes Regenwasser abfliesen kann.

Montage der Module:
Wandanschlussblech mit U-Profil verbinden und auf den Balken fixieren. Anschließend die Module einsetzen, im U-Profil befestigen und mit einer vorläufigen Schraube gegen herausrutzschen zu Seite sichern. Die Module klemmen sehr im Profil. Nun das H-Profil einsetzen und den entstehen Stoß zwischen L-Profil und H-Profil (bzw. U-Profil) abdichten. Am Ende wieder ein U-Profil und Abschlussblech montieren.

Fotos der Vorbereitung und Montage

Vorbereitung | Montage | Zeitraffervideos
L-Profil an PV Modul
L-Profil an PV Modul montieren als Überstand zum nächsten Modul
drei Schrauben auf 1144mm
Befestigung des L-Profil weit am Rand und mittig
U-Profile verbinden zum H-Profil
U-Profile verbinden zum H-Profil
 
Holz Unterkonstruktion auf Dach mit Abstand zum alten Dach
U-Profil am Rand mit Blech zur Wand
Modul einklemmende Schrauben nur fixiert
links abgedichtet, rechts Schlitz
Abdichten Schlitz zwischen L- und H-Profil sowie zwischen L-Profil und Modul nur am Rand des Modulas

Videos als Zeitraffer zur Montage eines wasserdichten Photovoltaikvolldachs

Version 1 | Vorbereitung | abdichten und Module montieren | H-Profil montieren

Version 0:

wasserdichte Photovoltaikanlage mit Holzkonstruktion Version 0

Start Anfang 2023 | Holzunterkonstruktion zur Neigungskorrektur

Damit Holz verwendet werden kann, muss das Dach aus Photovoltaikmodulen annähernt wasserdicht sein. Speziell dürfen keine Stellen entstehen an denen sich immer wieder das Wasser sammelt und zu langsam trocknet.

Vorteile:

  • Das bestehende Dach kann bestehen bleiben und wird geschohnt
  • deutlich preiswerte Variante einer Unterkonstruktion
  • Wechsel der Module vielleicht nach 25 Jahren ohne dann zusätzlich ein Dach noch sanieren zu müssen

Weitere Information zum Pilotprojekt und dem wasserdichten Aufbau

 

 

 

Erfahrungsbericht - Es tropft nur noch an der Version 0.1

Version 0.7 | 25.03.2024 | R.G.

Während eines langen Regenschauers kontrollierte ich erneut die Dichtheit des PV-Volldaches. Die Gummidichtungen funktionieren einwandfrei, sodass es nur noch an alten, nicht erneuerten Übergängen tropft. Das Bitumen ist rissig geworden, weist Schlitze auf und durch diese dringt nun Wasser ein.

Die Menge des eindringenden Wassers beschränkt sich auf stellenweise leicht fließendes Wasser, das aber auch in die alte Dachrinne gelangt. Allerdings nur stellenweise.

Version 0.7 Unterspannbahn

Nachbesserungsversuch 6 | 10.02.2024 | Ralf Gründling

Da es schwer ist die Ecken zum T-Profil zu schließen haben wir Unterspannbahnen eingesetzt aber nur unter den Ecken.

Erfahrungsbericht - Es tropft stark

Version 0.6 | 18.10.2023 | R.G.

Alle Schlitze sind soweit dicht, so das auch der großteil des Regenwassers ganz normal über die Module abläuft und eben nicht unter die Konstruktion auf das alte Dach.

Aber

Das Regenwasserwasser sammelt sinch an den Übergängen von Glas zum Alu-Rahmen des Moduls. Der niedrigste Punkt scheint in den Ecken zu liegen denn überall wo die Ecken nicht mit dem Dichtmittel gefüllt sind, läuft permanent Wasser nach unten auf das Eckenverbindende Holz und Tropft. Auch Kondenzwasser läuft genau in der Ecke ab auf die kleinen Hölzer. Bei Starkregen fließt das Wasser von Modul zu Modul und damit vermutlich 95% des Wassers so ab wie gewünscht aber trotzdem bleibt die kleine Menge an Stauwasser die permanent in den Ecken eindringt. Wenn es sehr wenig regnet und nur der Staueffekt ist, sind es dann aber 100% des Wassers was in das System fließt. Es ist dann nicht viel Wasser aber eben stetig.

Lösung offen oder besser die Ecken abdichten.

Version 0.6 - Module neu einsetzen und ausrichten sowie Rutschsicherung

Nachbesserungsversuch 5 | 17.10.2023 | Ralf Gründling

Da ich auf dem Flachdach gut stehen kann und die Module neu positioniert werden müssen, galt es Schrauben lockern, Module nach unten schieben, Schlitze reinigen und neu befestigen. In diesem Zuge wurde wieder aber ein sehr grroßes Gummi-T-Profil in die waagerechten Abstände eingebaut, was sehr gut funktionierte. Außerdem wurden die anderen Schlitze, gereinigt und mit dem nächsten Dichtmittel versucht zu verschließen. Dieser Dichtstoff verarbeitet sich schon bei unserem Wintergarten Glasdach sehr gut und lies sich auch hier wirklich gut einarbeiten. Dabei schloss ich nicht nur den Schlitz sondern auch die Ecken zum T-Alu-Profil, so dass über die Ecken kein / bzw. wenig Wasser eindringt. Speziell das Gummiprofil macht einen sehr guten stabielen und funktioninellen Eindruck denn die T-Liben schließen sehr gut über den Alurahmen der Module. Die nun entstandene Mischform aus mit Gummiprofil sowie mit Dichtmittel verschlossenen Schlitzen werden wir beobachten und dem nächsten Langzeittest unterziehen.

Einen Winkel an jedem unterstem Modul zur Abrutschsicherung wurde ebenfalls noch montiert.

Nun ist eine mir ausreichende Wasserdichtheit hergestellt, nur das Holz, welches die Ecken an das T-Alu-Profil zieht, muss noch ersettz werden denn dieses Holz wird vermutlich nicht lange die Witterung aushalten. Diese Problem wird aber in Version 2.0 beseitigt.

Eine Reihe Module rutschten!

Katastrophe | 05.09.2023 | Ralf Gründling

Version 1.0 ist zwar schon mit einer neuen Idee in Planung aber jetzt muss erstmal richtig repariert werden! Eine Reihe aus drei Modulen ist ca 7 cm nach unten gerutzscht. Und auch noch alle drei Module!

Version 0.5 - waagerechte Schlitze mit einem Gummiprofil schließen

Nachbesserungsversuch 4 | 15.08.2023 | Ralf Gründling

Gummiprofile gibt es nach etwas Recherche in vielen Versionen zu kaufen und das tat ich dann auch. Nun galt es wieder auf dem Dach zu balancieren, was auch einigermaßen afgrund der flachen neigung funktioniert. Auf den aluminium T-Profilen kann man laufen und sollte diese auch aus diesem Grund nicht zu dünn dimenionieren (3mm sind diese hier). Das nachträgliche einfügen der Gummiprofile zwischen die Module in die Schlitze funktioniert eher sehr schlecht. Erstens musste ich den ganzen bisherigen Treck mühsehlich rauskratzen und zweitens ist der Schlitz nicht gleichmäßig. An den Ecken sind jetzt nur noch 0-2 mm Schlitze und in der Mitte des Moduls 5mm oder mehr. Mit Stücken zu arbeiten macht dann auch kein Sinn und wurde abgebrochen.

Version 0.4 - Schlitze von oben mit Silicon schließen

Nachbesserungsversuch 2 | 15.07.2023 | Ralf Gründling

Der Bitumen war dann wohl die unüberlegteste Variante. Bei großer Hitze löste sich auch das Klebeband und der Bitumen lief wieder heraus. Mitlerweile ist das auch ein unangenehmes Arbeiten weil der Bitumen-Dreck überall ist und alles verdreckt. Ein besseres Klebeband hält zwar mitlerweile aber an den Ecken läuft es trotzdem.

Der nächste Versuch sollte normales UV beständiges Bausilicon sein. Leider läuft dieses nicht so schön in den Schlitz aber dafür läuft es auch nicht durch. Da ich die Technik nicht gut behersche und es natürlich auch ein Balanceakt auf dem Dach ist, hat das Silicon nicht gut am Aluminium des Moduls gehalten so das weiterhin viele Lücken sind in denen Wasser durch läuft.

Version 0.2 - Schlitze von unten schließen damit Bitumen nicht wegläuft

Nachbesserungsversuch 1 | 15.04.2023 | Ralf Gründling

Der Bitumen flißt schön aber leider auch kommplett durch. Um dies zu verhindern habe ich mit Klebeband die Lücke von unten verschlossen und den Bitumen erneut eingefüllt. Außerdem musste ich an den Ecken, also dort wo sich vier Ecken treffen eine Führung unter bauen damit alle gleich hoch sind und am T-Profil anliegen. Die Führung ist ein einfaches Stück Holz welches mit einer Schraube von oben alle Ecken zum Profil zieht.

Kosten: Aufwand für die 7 Profile ca. 500€

Erklärung 3 | 27.03.2023 | Ralf Gründling

Unser Pilotprojekt besteht aus 17 Modulen, überspannt das gesamte Dach mit Überstand und soll nahezu Wasserdicht sein. Der Schornstein ist mit einem Blech genau so eingespannt wie die Module und schließt am Schornstein ab. Wer sich für das Projekt interessiert, einen Austausch möchte oder Hinweise geben, meldet sich bitte bei r.gruendling@leonmedia.de. Neben dem Holz war der Aufwand für die 7 Profile ca. 500€

Waagerechte bzw Querlücken schließen

Erklärung 2 | 25.03.2023 | Ralf Gründling

Die in Wasser fließenden Querrinnen müssen auch verschlossen werden. Bitumen fließt gut in die Lücke aber auch durch wenn von unten die Lücke nicht mit zum Beispiel Klebeband verschlossen wird. Der Bitumen hat Vorteile aber auch Nachteile, hier gibt es sicherlich noch bessere Lösungen. Über eine Idee und Erfahrungsaustausch würden wir uns sehr freuen.

Vorteil:

  • fließt schön tief in die Lücke#
  • bietet hoffentlich eine Flexibilität bezüglich ausdähnung durch Wärme.

Nachteil:

  • fließt anfänglich weg, später bei Hitze?
  • wenn noch frisch wäscht Regen das Bitum aus und es entsteht ein Film auf dem Modul, welcher aber mit Spiritus gut zu entfernen ist

T- und U-Profile

Erklärung 1 |23.03.2023 | Ralf Gründling

Zur Befestigung der Module und gleichzeitig verschließung der Lücken zwischen den Modulen kommen T-Profile und am Rand U-Profile zum Einsatz. Diese pressen die Module gegen das Holz aber bieten auch Platz für Ausdehnung.

 

Vorteil:

  • Preiswert und leicht in schwarz montierbar
  • Verschließt wassereindringlücken